Forschungsgruppe Energiemärkte und Flexibilitätsmanagement
Die Forschungsgruppe „Energiemärkte und Flexibilitätsmanagement“ fokussiert sich auf künftige Vermarktungsoptionen für flexible Lasten und Erzeugungsanlagen. In zahlreichen Projekten wurden Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Potentialermittlung im Haushalt, im Gewerbe, bei größeren Industrieunternehmen und in großen Chemieparks erworben. Seit vielen Jahren werden gemeinsam mit zahlreichen Gewerbe- und Industrieunternehmen, sowie Netzbetreibern innovative Konzepte wie z.B. die Ausgestaltung dynamischer Stromtarife oder die Umsetzung regionaler Flexibilitätsmärkte entwickelt. Diese Konzepte werden im Rahmen von Forschungsprojekten ausgearbeitet und in Feldtests unter realen Netz- und Marktbedingungen erprobt.
Weitere Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Energiemärkte und Flexibilitätsmanagement“ sind u.a. die Erstellung von Wiederversorgungskonzepten für kritische Infrastrukturen im Falle eines Blackouts und die Kombination aus Netz und Markt für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität in das Gesamtsystem.

v. l. n. r.: Jessica Stephan, Sven Pack, Evgeny Schnittmann, Maximilian Mütherig, Giuseppe Puleo, Oliver Koch, Christian Möller, Erik Zipperling
Laufende Projekte
- SiSKIN - Großflächiger Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilversorgung von kritischen Infrastrukturen (Details)
- AutoFlex - Automatisierte und standardisierte Einbindung von Flexibilitätsoptionen privater und gewerblicher Verbraucher (Details)
- FlexChemistry - Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem und der Netzstabilität durch Vermarktung infrastruktureller Flexibilitäten (Details)
- NOX-Block - NOX-Reduzierung durch den Aufbau einer leistungsfähigen Low-Cost-Ladeinfrastruktur in Dortmund, Schwerte, Iserlohn (Details)
Abgeschlossene Projekte
- Flex2Market - Optimierte Vermarktung von verteilten Flexibilitäten auf regionalen Flexibilitäts- und Großhandelsmärkten (Details)
- Grid Integration - Integration marktorientierter Flexibilitäten in ein Verteilnetzautomatisierungssystem (Details)
- Happy Power Hour - Dynamische Strompreise für mittelständische Industrie (Details)
- Happy Power Hour II - Aktivierung von Flexibilitätsoptionen mittelständischer Industrieunternehmen (Details)
- WIKI - WIRtuelles Kraftwerk Iserlohn (Details)