Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik

Forschungsgruppe Intelligente Netze und Systeme

Die Energiewende bedeutet sowohl kostentechnisch als auch umsetzungstechnisch eine enorme Belastung für Energieversorger und Netzbetreiber. Hoher Ausbaubedarf und immer komplexer werdende Energieflüsse müssen von immer weniger Personal bewältigt und gesteuert werden. In der Forschungsgruppe „Intelligente Netze und Systeme“ wird daher an Konzepten zum Automatisieren dieser Vorgänge gearbeitet. Das Ziel ist dabei die technischen Voraussetzungen für das sogenannte Smart Grid (engl. für Intelligentes Netz) zu schaffen. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem „iNES“ Projekt werden bestehende Konzepte optimiert und neue Konzepte erarbeitet. Regelungsaufgaben mit vielen steuerbaren Aktoren sind sehr komplex, sodass eine optimierte Betriebsführung oft nur mit hohem Rechenaufwand bereitgestellt werden kann. Neben den konventionellen Methoden wird ebenfalls an den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für Anwendungen in der Energieversorgungstechnik geforscht. Im Smart Grid Labor können die erarbeiteten Lösungen unter realen Bedingungen erprobt und für den Einsatz im Feld optimiert werden.

v. l. n. r.: Maximilian Hendrik Forchheim, Martin Asman, Marco Tafuro, Dirk Baumeister, Mahjar Wazifehdust, Markus Koch, Schaugar Azad, Mohammed Salih, David Cano-Tirado

Projektübersicht

  • Agent.HyGrid - Agentenbasierte Steuerungslösungen für hybride Energiesysteme und Netze (Details)
  • BOB Solingen - Mit dem Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) und der intelligenten Ladeinfrastruktur zum emissionsfreien ÖPNV (Details)
  • Designetz - Smart Grid Addon (Details)
  • Green Access – Intelligente Verteilnetzautomatisierung für einen erhöhten Zugang regenerativer Energien (Details)
  • Fühler im Netz 2.0 – Einsatz von Big Data und KI bei der Nutzung des FiN-Ansatzes zur Zustandserfassung von Netzen und Anlagen im Verteilnetz (Details)
  • GridCast - Netzzustandsprognosen (Details)
  • Grid Commander - Vernetzte, teilautarke Steuerung von Mittel- und Niederspannungsnetzen (Details)
  • iNES - Intelligentes Verteilnetzmanagement (Details)
  • InFlex - Integration gebäudetechnischer Flexibilitäten und kombinierter Fahrzeugladeinfrastruktur in ein dezentrales Verteilnetzautomatisierungssystem (Details)
  • InSekt - Intelligente Sektorenkopplung zur Reduktion von CO2-Emissionen in Energieversorgungssystemen (Details)
  • LivingLab Gebäudeperformance (Details)
  • NEmo - Netzintegration von Elektromobilität und regenerativen Einspeisern mithilfe einer intelligenten Ortsnetzstation (Details)
  • NiVeAu - Netzintelligenz für die Verteilnetzautomatisierung (Details)
  • Technologische Erweiterungen der dezentralen Netzautomatisierung (Felduntersuchung bei der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG)
  • PEAK - Integrierte Plattform für Peer-to-Peer Energiehandel und Aktive Netzführung (Details)
  • Erweiterung der dezentralen Netzautomatisierung um ein Automatic Interruption Management-System (Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG)
  • Entwicklung von Monitoring-Strategien für intelligente Mittelspannungsnetze (E-Werk Schweiger oHG)
  • Konzept zur Realisierung eines "Virtuellen Kraftwerks" in NRW (im Auftrag des MKULNV des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Smart Grid Lab (Details)

Weitere Infos über #UniWuppertal: