Zdrallek, Markus
Leiter des Lehrstuhls
Aktuelle Informationen zu den Terminen, Räumen und Vorlesungsunterlagen finden sich auf der Lernplattform Moodle (WS 24/25). Das Passwort für den Moodle-Kurs wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die Lehrveranstaltung beginnt im kommenden Wintersemester 2024/2025 am 07.10.2024 um 14:00 Uhr in Hörsaal FH3.
Studiengang |
M.Sc. Elektrotechnik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen/Energiemanagement |
Art |
Wahlpflicht Smart Grids Wahlpflicht Energieversorgungstechnik |
Dozent | Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek |
Betreuer | Information ist der Lernplattform moodle2 zu entnehmen |
Prüfung | schriftlich |
Umfang |
6 Kreditpunkte 5 SWS (Vorlesung, Übung, Praktikum) |
Turnus | Wintersemester |
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Hochspannungstechnik und bietet einen Überblick zu hochspannungstechnischen Betriebsmitteln des elektrischen Energieversorgungsnetzes und zu deren Eigenschaften. Darüber hinaus werden die in der Hochspannungstechnik zu berücksichtigenden Effekte und Vorgänge elektrischer Felder behandelt sowie vertiefte Kenntnisse zur Erzeugung und Messung hoher Spannungen aufgebaut. Im Detail werden dazu die folgenden Themen in der Veranstaltung behandelt:
Neben Vorlesung und Übung findet ein Praktikum im Hochspannungslabor statt (Gebäude K, Campus Grifflenberg). Das Laborpraktikum dient der Vertiefung der Vorlesungsinhalte und behandelt die Erzeugung und Messung hoher Spannungen, die Isolationskoordination sowie die Messung von Teilentladungen.