Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik

ZellNetz2050 - Simulation des Aufbaus zellularer Energienetzstrukturen

Projektbeschreibung

Die Energiewende in Deutschland birgt neue Herausforderungen für die Energieversorgung. Der Wechsel zu fluktuierenden erneuerbaren Energien geht mit der geographischen Verschiebung der Erzeugungsschwerpunkte in ländliche Räume und der zeitlichen Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch einher. Dies führt zu neuen Anforderungen an Struktur und Regelung des Elektrizitätsversorgungsnetzes.

Vor diesem Hintergrund wird in dem Verbundvorhaben ZellNetz2050 das Konzept einer zellularen Netzstruktur erforscht. Dieses Konzept sieht eine sektorenübergreifende Verknüpfung der Energieversorgungssysteme in hierarchisch strukturierte Energiezellen vor. Ein Energieausgleich erfolgt so direkt über benachbarte Zellen innerhalb eines Sektors oder auch über Sektorengrenzen hinweg (Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität). Ziel ist es dabei die Energie, soweit es wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist lokal zu nutzten, um so die Belastung für die übergeordneten Spannungsebenen gering zu halten.

Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik beschäftigt sich im Rahmen des Projektes ZellNetz2050 insbesondere mit der Entwicklung und Validierung des zellularen Strukturmodells. Ziel ist es, ein Konzept für Aufbau und Betrieb eines auf hierarchisch zellularen Strukturen basierenden Energiesystems für Deutschland bei sehr hoher Durchdringung mit erneuerbaren Energien zu entwickeln. Die wirtschaftliche Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen, energiewirtschaftliche Aspekte und die Systemsicherheit stehen im Vordergrund. Zielführend soll eine wirtschaftlich tragbare Lösung gefunden werden, welche das Energiesystem (Wärme, Elektrizität, Gas) unter Berücksichtigung europäischer Rahmenbedingungen formiert und weiterentwickelt. Weitere Informationen unter: https://eit.rptu.de/projekte/zellnetz2050

Quelle: Technische Universität Kaiserslauternhttps://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_Kaiserslautern

Projektförderung

Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal wird im Rahmen des Projekts mit ca. 210.000 € durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Projektpartner
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Technische Universität Dresden
  • Universität Duisburg-Essen
  • PSI Software AG, Geschäftsbereich PSI Energie-EE
  • DUtrain GmbH
  • SachsenNetze GmbH
  • Stadtwerke Völklingen Netz GmbH
  • Opel Automobile GmbH, Werk Kaiserslautern

Weitere Infos über #UniWuppertal: