Lehrveranstaltung Theorie der Netzberechnung
Aktuelle Informationen zu den Terminen, Räumen und Vorlesungsunterlagen finden sich auf der Lernplattform Moodle. Das Passwort für den moodle-Kurs wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Informationen zur Lehrveranstaltung
| Studiengang | M.Sc Electrical Engineering M.Sc. Informationstechnologie M.Sc.Wirtschaftsingenieurwesen / Energiemanagement | 
| Art | Wahlpflicht Power EngineeringWahlpflicht Smart Grids Wahlpflicht Automation Wahlpflicht Optimierungsmethoden und Informationssysteme | 
| Dozent | Dr.-Ing. Karl Friedrich Schäfer | 
| Prüfung | mündlich | 
| Umfang | 3 Kreditpunkte 3 SWS (Vorlesung, Übung) | 
| Turnus | Wintersemester | 
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Berechnung elektrischer Übertragungsnetze:
Betriebsführung mit Hilfe von Prozessrechnern, Netzmodelle, mathematische Beschreibung des Netzes, lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Programmiertechnik, Lastflußrechnung, State Estimation, Netzsicherheitsüberwachung, Kurzschlußstromberechnung
Optimierung des Netzzustandes, Datenmodelle, Visualisierung
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Aufgaben der Netzbetriebsführung
- Kapitel 3: Aufgaben der Netzleittechnik
- Kapitel 4: Lastflussrechnung
- Kapitel 5: Netzzustandserkennung (State Estimation)
- Kapitel 6: Netzsicherheitsüberwachung
- Kapitel 7: Optimierung und Korrektur des Netzzustands
- Kapitel 8: Neue Visualisierungen in der Netzleittechnik
- Kapitel 9: Datenmodelle
- Kapitel10: Netzberechnungsprogramme
