Sektorenübergreifende Planungs- und Betriebsgrundsätze für Energienetze
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik,
im Rahmen der Energiewende befindet sich das deutsche Energieversorgungssystem durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie durch die Kopplung der Sektoren Strom, Gas und Wärme in einem fundamentalen und nie dagewesenen Wandel.
Die bisher sektorengetrennten Planungsverfahren verändern sich hin zu integrierten Betrachtungen aller Energienetze. In einem neuen Workshop zum Thema "Sektorenübergreifende Planungs- und Betriebsgrundsätze für Energienetze" stellen wir die zentralen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SektorPlan" vor. Dabei werden kostenoptimale, sektorenübergreifende und automatisierte Erneuerungsstrategien und Zielnetzplanungen vorgestellt, die die klassischen Planungsverfahren der Stromnetze um die Energiesektoren Gas und Wärme erweitern.
Der Workshop richtet sich daher besonders an strategische und operative Planer von Verteilnetzen und Ingenieursdienstleister.
Anmelden können Sie sich bei Herrn Tobias Riedlinger (t.riedlinger[at]uni-wuppertal.de).
Ich freue mich sehr, Sie zu interessanten Diskussionen unter Fachleuten begrüßen zu dürfen.
Ihr Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek
-Workshopleiter-
Weiterführende Informationen: Projektflyer
Agenda
Begrüßung und Einleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Zdrallek,
Bergische Universität Wuppertal
Notwendigkeit und Potenziale einer sektorenübergreifenden Planung
Dr.-Ing. S. Patzack, B E T
Automatisierte Zielnetzplanung
für Stromverteilnetze
T. Riedlinger, Bergische Universität Wuppertal
Sektorenübergreifende Zielnetzplanung
mit Sektorenkopplungselementen
B. Wierzba, Bergische Universität Wuppertal
Optimierte Erneuerungsstrategie durch einen sektorenübergreifenden Ansatz
D. Ludwig, e-regio GmbH & Co. KG
Zielnetzplanung unter Berücksichtigung von Erneuerungsstrategien
S. Plötz, Rheinische NETZGesellschaft mbH
Termine & Anmeldung (begrenzte Teilnehmeranzahl)
Jeweils von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr:
- 01.06.2023, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH,
Alfonsstraße 44, 52070 Aachen
Anmeldung bis zum 18.05.2023 - 31.08.2023, Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
Anmeldung bis zum 17.08.2023
Anmeldung bei:
Tobias Riedlinger, Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik
Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
E-Mail: t.riedlinger[at]uni-wuppertal.de
Teilnehmerbeitrag 59 Euro zzgl. MwSt. inkl. eines gedruckten Exemplars des Tagungsbandes